Wer Stärken stärkt schwächt Schwächen und beglückt.
Wie kann in den schulischen Alltag umgesetzt werden, was der Test, aber auch die Gespräche mit dem Kind und seinen Erziehungsberechtigten ergeben haben? Welche Erfordernisse erschliessen sich aus den ermittelten Informationen für das Lehren und Lernen, damit das ursprüngliche Wohlbefinden des Kindes bestmöglich wieder hergestellt wird?
Angebote für Trainingseinheiten in Bezug auf die Bewusstmachung des eigenen Begabungspotenzials, das eventuell nicht mehr als Stärken wahrgenommen wird, weil es jahrelang durch einen nicht oder wenig förderlichen Unterricht verdeckt wurde, sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Sich wieder etwas zuzutrauen, was wie Zumutung auf selbstwertgeschwächte Kinder und Jugendliche wirkt, erfolgt anhand einer Struktur mittels derer das Denken in die Tiefe gefördert wird. Eine Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) insbesondere bei Minderleistern erfolgt im Rahmen eines Reattributionstrainings, währenddessen den Kindern die Zuschreibung von Anstrengung für Erfolg deutlich wird.
Runde Tische für Eltern und Lehrpersonen werden auf Wunsch vorbereitet und gemeinsam durchgeführt.
Durchführung von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte u.a. zu den Themen
Beratungsangebote für Eltern und Pädagogen:
Beratung für Kindergärten und Schulen:
Fortbildungsangebote: