geistreich
Begabungs- und Begabtenförderung 
 

 

Willkommen in der Beratungsstelle <<geistreich>> in
Rheinfelden


Schülerinnen und Schüler, so formulieren die Schulgesetze, sollen grundsätzlich in ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen, Interessen und Neigungen gestärkt und bis zur vollen Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden.


Die spezifischen Lernbedürfnisse von Begabten und Hochbegabten, erfordern tiefere Kenntnis über ihre spezifische Wahrnehmung, Verarbeitung und Abspeicherung, Die normale Ausbildung vermittelt diese Kenntnisse nicht in ausreichendem Mass. Deshalb bietet die Beratungsstelle <<geistreich>> hierzu die nötigen Informationen und Dienstleistungen an.




„Homeschooling“

~

 

Für die Umsetzung von „homeschoolings“. bietet

 

<< geistreich >> ein „massgeschneidertes“ Angebot für Kinder und Jugendliche, die die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens beherrschen. 


In Absprache mit dem Kindergarten/ der Primar- oder Sekundarschule kommt die ausgebildete Begabungsförderin je nach Bedarf zu Ihnen nach Hause. Staatliche Vorgaben können Sie auf folgender Seite unter Ihrem Kanton finden (www.homeschooling.ch).


















Weiterbildung von Lehrpersonen

~

 

<<geistreich>> bietet Beratung bzw. Weiterbildung für Lehrpersonen zur Unterstützung eines begabungsadäquaten Unterrichts für Ihr Kind in der Regelschule an.

Besonderheiten des Lernens können v.a. sein:
Sehr schnelle Wahrnehmung, sehr hohes Verarbeitungstempo (bis zu achtmal schneller, als bei durchschnittlicher Begabung) und nachhaltige Abspeicherung.   

Ziel ist es, Besonderheiten des Lernens in das Lehren integrieren zu können. Es ist bedeutsam, das schnelle Lerntempo der Hochbegabten (bis zu achtmal schneller als der Durchschnitt) zu beachten, bei verstandenem Prinzip Wiederholungen zu vermeiden, qualifiziertes Lob auszusprechen, eine wertschätzende Haltung auch dann zu bewahren, wenn das Kind eindeutig das Intelligenz- und Wissensniveau der Lehrperson überragt u.v.m.


Entsprechend der Lernpyramide für die unterschiedlichen Herausforderungen für normale und hochbegabte Schüler und Schülerinnen braucht diese Gruppe andere Aufgaben. Zu ihrer Bearbeitung sollte zum einen ein höherer Anteil an analytischem, verzweigtem und selbständigem Denken erforderlich sein.  Zum andern werden erfahrungsgemäss Aufträge zum selbst gesteuerten und kreativen Handeln bevorzugt. Solche zu erkennen, selbst zu erstellen, bearbeiten zu lassen nach dem Prinizip „Hilf dem Kind, es selbst zu tun“ und zu bewerten, sind einige der praxisnahen Ziele der Fortbildung für Lehrpersonen von Kindergärten, wie auch von Primar- und Sekundarschulen.

 





Lernateliers

~


Nur Unterricht, der die Möglichkeiten der Verdichtung und Straffung von Inhalten des Lehrplans nutzt und die dadurch entstehenden Zeitfenster für die Anreicherung von interessenorientiertem Arbeiten den Schülern und Schülerinnen offenhält, darf als begabungsförderlich nach dem Verständnis der Begabungsförderung bezeichnet werden. 


Entsprechend legt der Kanton AG sein Gesetz zur obligatorischen Begabungsförderung an der Regelschule aus. Voraussetzung sind entweder die festgestellte Hochbegabung oder die hohe Leistungsfähigkeit bzw. Leistungsbereitschaft der Kinder. 


 Auch ausserhalb der Regelschulzeit, in den Ferien, ist oft ein Bedarf an begabungsgerechtem Arbeiten erkennbar. Die Zielgruppen sind unterforderte, minimalistische und minderleistende, aber auch hoch leistende bzw. hochbegabte Kinder und Jugendliche. Das Angebot lädt diese Zielgruppe zur Interessen orientierten Projektarbeit ein. 


Jedes Thema hat hier seinen Platz. Gearbeitet wird allein, mit Partnern oder in einer Gruppe. Jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer entscheidet weitestgehend selbst über die Dauer, den Umfang, das Endprodukt und die Öffentlichkeit, der es vorgestellt werden soll. An die Hand gegeben wird ihnen die Struktur der Bearbeitung in Anlehnung an die Arbeit von „Schweizer Jugend forscht“ (SJf). 


Die Begabungsförderin bleibt so lange beobachtend  im Hintergrund bis sie gebraucht wird. Sie wirkt im Verlauf der Arbeit nur als Vermittlerin für die Kontaktaufnahme mit Experten, als Materialbeschafferin, als Hilfe wenn das Kind selbst nicht weiter weiss und wenn ein Lob als Verstärkung angezeigt ist.


















THEMA

Verdichten und Anreichern

Nur ein Teil der Schulen in der Schweiz kann aufgrund der Personallage tatsächlich die BBF, die streng genommen den Begabungs – und Begabtenfördererinnen und – förderern vorbehalten ist, leisten. Dazu gehören Feststellungs- und Arbeitsverfahren, die weder Schulpsychologische Dienste,   noch andere Abklärungsstellen, die nicht mit der o.a. Berufsgruppe eng zusammenarbeiten, durchführen. Von der Lehrperson wird erwartet, dass sie das Ergebnis der psychometrischen Abklärung, also i.d.R. den IQ Test im normalen Unterricht derart umsetzt, dass von da ab Unterforderung ausbleibt. 


Dies geht allerdings nur mithilfe von Verdichten (Compacting) und Anreichern (Enrichment). Konkret heisst das: Straffung, das erste Kriterium für die schulische Begabungs- und Begabtenförderung (nachfolgend: BBF) beginnt mit der Erfassung des individuellen Wissensstandes in den einzelnen Disziplinen mithilfe des „Compactors“(s. SEM, Renzulli). Anschliessend werden dem Kind Aufgaben nach dem Schlüssel/Schloss-Prinzip (entsprechend dem Kenntnisstand) erteilt. Das Ergebnis zeigt, wo die für das Kind angemessenen „passenden“ Aufgaben zu finden sind.


Es sind eher nicht die der kommenden Schuljahre, sondern vielmehr Aufgaben mit eigenen Lösungswegen. Das Zeitfenster, welches beim Straffen von Unterrichtsinhalten entsteht, dient der Arbeit an interessenorientierten Themen im forschenden und entdeckenden Stil, dem Enrichment (s. Lernateliers) an der Regelschule.  


THEMA


<< Den Menschen stärken und die Sachen klären >> (Hartmut von Hentig)

<< Den Menschen stärken und die Sachen klären >> (Hartmut von Hentig)
Schülerinnen und Schüler (SuS), so formulieren die Schulgesetze, sollen grundsätzlich in ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen, Interessen und Neigungen gestärkt und bis zur vollen Entfaltung ihrer Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert werden.


Obwohl diese Absicht als Standard in den jeweiligen Schulprogrammen enthalten ist, braucht es wohl noch einige Jahre bis sie im normalen Schulalltag in die Tat umgesetzt wird. Die Gründe sind vielseitig: Personalmangel, zu wenig Schulung im relevanten Bereich, zu wenig Information über die Möglichkeiten, spezielle Begabungsförderinnen und Begabungsförderer über das Schweizer Netzwerk für Begabungsförderung anzufordern u.v.m. Die spezifischen Lernbedürfnisse von Begabten und Hochbegabten, erfordern tiefere Kenntnis der Materie, als das z.B. Heilpädagogen in ihrer auf Schwächen fokussierten Ausbildung vermittelt wird.